Netzschalter

Netzschalter
Nẹtz|schal|ter, der:
Schalter, mit dem sich ein mit Strom betriebenes Gerät an- u. abstellen lässt:
den N. betätigen, umlegen.

* * *

Netzschalter,
 
Schalter an Elektrogeräten, mit dem sich das Gerät an- oder ausschalten lässt. Oft spricht der Schalter nur auf längeren Druck an, um ein versehentliches Betätigen auszuschließen.
 
 
Der Netzschalter fehlt oft an preiswerten Geräten; sie bleiben dann - solange der Netzstecker nicht gezogen wird - bei merklichem Stromverbrauch im Stand-by-Modus.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Netzschalter — (links) an einem elektrischen Gerät Ein Netzschalter ist ein Schalter, der einen Verbraucher (Verbrauchsmittel) vollständig vom Stromnetz trennt. Je nach angeschlossener zu schaltender Last und Art des Verbrauchers gibt es v …   Deutsch Wikipedia

  • Netzschalter — tinklo jungiklis statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. main switch vok. Netzschalter, m rus. сетевой выключатель, m pranc. interrupteur de réseau, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Leerlaufverluste — Leerlaufverlust bezeichnet den Energieverbrauch von technischen Anlagen und Geräten im Bereitschafts oder Standby Betrieb (auch Wartebetrieb). In solchen Zuständen ist die Nutzfunktion vorübergehend deaktiviert, aber jederzeit und ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Standby-Betrieb — Leerlaufverlust bezeichnet den Energieverbrauch von technischen Anlagen und Geräten im Bereitschafts oder Standby Betrieb (auch Wartebetrieb). In solchen Zuständen ist die Nutzfunktion vorübergehend deaktiviert, aber jederzeit und ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Standby-Verbrauch — Leerlaufverlust bezeichnet den Energieverbrauch von technischen Anlagen und Geräten im Bereitschafts oder Standby Betrieb (auch Wartebetrieb). In solchen Zuständen ist die Nutzfunktion vorübergehend deaktiviert, aber jederzeit und ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Stillstandsverlust — Leerlaufverlust bezeichnet den Energieverbrauch von technischen Anlagen und Geräten im Bereitschafts oder Standby Betrieb (auch Wartebetrieb). In solchen Zuständen ist die Nutzfunktion vorübergehend deaktiviert, aber jederzeit und ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Stillstandsverluste — Leerlaufverlust bezeichnet den Energieverbrauch von technischen Anlagen und Geräten im Bereitschafts oder Standby Betrieb (auch Wartebetrieb). In solchen Zuständen ist die Nutzfunktion vorübergehend deaktiviert, aber jederzeit und ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Wartebetrieb — Leerlaufverlust bezeichnet den Energieverbrauch von technischen Anlagen und Geräten im Bereitschafts oder Standby Betrieb (auch Wartebetrieb). In solchen Zuständen ist die Nutzfunktion vorübergehend deaktiviert, aber jederzeit und ohne… …   Deutsch Wikipedia

  • Hiberfil.sys — Die Artikel Ruhezustand, Sleep Modus, Standby Modus (PC), Stromsparmodus (Computer) und Advanced Configuration and Power Interface überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige… …   Deutsch Wikipedia

  • Hibernation (Computer) — Die Artikel Ruhezustand, Sleep Modus, Standby Modus (PC), Stromsparmodus (Computer) und Advanced Configuration and Power Interface überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”